


Drehleiter (Automatik) mit Korb

đ | FahrzeugabkĂŒrzung:
â â DL(A)K 23/12
đ | Funkrufname:
â â 6/34-1
đš | Einsatzzweck:
â â BrandbekĂ€mpfung
â â Technische Hilfeleistung
đ€ | Besatzung:
â â 1/2/3
Das Einsatzspektrum der Drehleiter gestaltet sich Ă€uĂerst breit gefĂ€chert. Dies hĂ€ngt zum einen mit dem Aufbau des Fahrzeugs, als auch mit der Beladung zusammen. Die Drehleiter als solches kann als Flucht- und Rettungsweg oder als Angriffsweg eingesetzt werden. ZusĂ€tzlich kann man ĂŒber den Monitor Wasser direkt aus dem Korb der Drehleiter abgeben.
Die Drehleiter ist hauptsĂ€chlich mit Materialien fĂŒr die BrandbekĂ€mpfung und technische Hilfeleistung beladen. Die Drehleiterautomatik ermöglicht es, dass die Drehleiter mehrere Bewegungen gleichzeitig durchfĂŒhren kann. Dies ist besonders beim Abfahren von GebĂ€udefronten von Vorteil. ZusĂ€tzlich kann man den Weg, welchen man mit dem Aufbau gefahren hat, aufnehmen und immer wieder automatisch ablaufen lassen. Dies ist dann von Vorteil wenn man einen Weg hĂ€ufiger fahren muss.
Technische Hilfeleistung | BrandbekÀmpfung |
---|---|
Verkehrsleitkegel, Winkerkelle, etc. | DruckschlĂ€uche (verschiedene GröĂen) |
Brech- und Schneidwerkzeug | Monitor |
Beleuchtungsmaterial | WasserfĂŒhrende Armaturen |
TĂŒröffnungssatz | 4 Pressluftatmer im GerĂ€tefach |
Generator | Feuerlöscher |
Kabeltrommeln | Verteiler |